Anzeigesystem
Lernen Sie mehr über Innovateam’s Lösungen im Bereich Mobilität
Kunde/ Branche
Eine Bieler Elektronikhandelsfirma erweiterte ihr Portfolio Ende der 90er Jahre in Richtung des zunehmend populärer werdenden öffentlichen Verkehrs. Die bevorstehende Expo 02, unter anderem auch in Biel, war ideal für eine Erstausrüstung.
Das Anzeigesystem Iqube, ein neuartiges Haltestellen Passagierinformationssystem hauptsächlich für Bus und Tram im Nahverkehr vorgesehen, wurde Ende der 90er Jahre als Alternative zum klassischen Fahrplan aus der Taufe gehoben.
Im Unterschied zu den damals bekannten Systemen und dem klassischen Fahrplan, bestand die Neuheit darin, dass das System stets die aktuelle Zeit bis zur Ankunft des nächsten Fahrzeugs anzeigte. Dies unabhängig davon, ob das Fahrzeug im Stau stand oder gemäß Fahrplan unterwegs war.
Produktentwicklung
Der Kunde selbst hatte keine mechanische Entwicklungsabteilung und musste diese Leistungen extern beschaffen. Der Bedarf des Kunden veränderte sich im Verlauf des Projektes und reichte von der Entwicklung von einfachen Gehäusen, bis hin zu komplexen Anzeigen für bis zu 16 Linien, bei denen jeder freie Platz mit Elektronik verbaut werden musste.
Zu unseren Aufgaben gehörten auch die Planung und Beschaffung von Produktionsmitteln wie Lehren und Q-Mittel.
Unsere Leistungen
Während fast des ganzen Projektes Iqube, beginnend im Jahr 2000 bis zum Abschluss im Jahr 2011, waren wir für die mechanische Entwicklung, bestehend aus Lösungsfindung, Konstruktion und Zeichnungserstellung, Festigkeitsberechnungen und mechanischen Tests, zuständig.
Das Projektteam bestand die meiste Zeit aus dem Projektleiter, der auch die Hardwareplanung machte, dem Designer, der Softwareentwicklung und unserem Entwickler.
Unsere Leistungen wurden nach Bedarf des Kunden bereitgestellt. Hatte der Kunde keinen Bedarf, fielen auch keine Kosten an.
Workflow / Skills
In einem ersten Schritt erstellt Innovateam einfache 3D-CAD Modelle und kann so die wichtigsten Funktionen visualisieren, die Platzverhältnisse für die Elektronik prüfen und auf kritische Punkte hinweisen. Die Ideen und Lösungen werden immer wieder im Projektteam besprochen und mit neuen Anregungen ergänzt. Das Vorgehen läuft nicht linear ab sondern richtet sich nach den Kundenbedürfnissen. Neue Erkenntnisse fliessen ein und führen oft zu einer neuen Iteration. Unser Ziel ist es eine kompakte, kostengünstige Lösung für den Einbau der Elektronik zu finden, die optisch ansprechend und nahe an den Vorgaben des Designers und des Kunden sind.
Benefit
Innovateam ist in diesem Projekt eine Art verlängerte Werkbank für den Kunden. Der Kunde kann gezielt und taggenau von unserem Wissen in der Mechanikentwicklung profitieren, ohne dass er intern dieses Wissen aufbaut.
Wir beliefern den Kunden mit Produktionsunterlagen wie Zeichnungen, Stücklisten und 3D-Daten. Für das Marketing fertigen wir entsprechende Zeichnungen und Renderings an. Der Kunde erhält, wo nötig, die entsprechenden Festigkeitsbeurteilungen und Analysen, die er dem Endkunden wiederum unterbreiten kann. Zum Teil bestellen wir Prototypen in seinem Auftrag und liefern das fertige Produkt.