Einführtisch
Lernen Sie mehr über Innovateam’s Lösungen im Bereich Maschinenbau.
Kunde/ Branche
Produkte von Bier bis Tierfutter werden heute häufig in Dosen abgepackt.
Diese Produkte werden in sehr hohen Stückzahlen hergestellt. Unser Kunde eine renommierte Schweizer Firma, die weltweit Maschinen zum Verschließen von Dosen liefert, entwickelt eine neue Generation von Dosenverschliessmaschinen. Diese Maschinen verschließen bis zu 2500 Dosen pro Minute.
Produktentwicklung
Die Maschinen sollen in Zukunft vereinheitlicht, modularisiert und flexibler an die Kundenbedürfnisse anpassbar sein.
Der Kunde hat selber nicht die nötigen Ressourcen, um innert nützlicher Frist eine ganze Generation von neuen Maschinen zu entwickeln und greift daher auf unsere Hilfe zurück.
Am Eingang der Maschine werden die Dosen mit einem sogenannten Einführtisch von der Abfüllstation zur Verschliessmaschine gefördert. Diesen Maschinenteil gibt es in unzähligen Ausführungen und das Ziel ist, ihn zu vereinheitlichen.
Der Einführtisch muss optional auch mit einem automatischen WIP/ CIP-System bestellt werden können. Dies bedeutet wiederum, dass das ganze System hygienisch und CIP-fähig sein muss. Der Einführtisch muss später zu einem asynchronen Tisch ausgebaut werden können, bei dem die Dosen über eine Schnecke dem Einführtisch zugeführt werden.
Funktion
Die gefüllten Dosen werden von der Abfüllmaschine (meistens ein Rundläufer) übernommen und über die Linearstrecke des Einführtisches der Verschliessmaschine zugeführt. Dabei müssen die Dosen präzise, taktgenau und ruckfrei von der Abfüllanlage übernommen und erschütterungsfrei über die Linearstrecke in den Verschliesser weitertransportiert werden,.
Der Transport erfolgt mit einer Spezialkette, mit den Dosen angepassten Mitnehmern, wobei die Kette synchron mit der Abfüllanlage und dem Verschliesser läuft.
Nach Produktionsende muss der Einführtisch vollautomatisch von jeglichen Rückständen gereinigt werden können.
Unsere Leistungen
Unsere Aufgabe besteht darin, einen komplett neuen Einführtisch zu entwickeln. Der neue Einführtisch muss so flexibel sein, dass alle soweit bekannten Sonderanfertigungen möglichst damit gelöst werden können. Dazu kommen neue, erhöhte Anforderungen an die Hygiene und als Funktionserweiterung die Möglichkeit des CIP/WIP.
Workflow / Skills
Unsere Aufgabe ist in einem einfachen Pflichtenheft zusammengefasst. Dieses Pflichtenheft erweitern wir in einer ersten Phase, in der wir intensive Gespräche mit dem Kunden führen und alle möglichen Bedürfnisse und Varianten zusammentragen. In dieser Phase werden auch die vielen verschiedenen Anforderungen und Wünsche bewertet und nach Dringlichkeit klassifiziert.
In der 2. Phase suchen wir nach Lösungen, die verschiedenen Anforderungen unter einen Hut zu bringen. Daraus resultieren viele Vorschläge, die wir mit dem Kunden besprechen und gemeinsam bewerten. Bei Unsicherheiten bezüglich Machbarkeit, werden vereinzelt Versuchsteile hergestellt. Wo nötig werden mittels FEM-Berechnungen die nötigen Festigkeitsnachweise erbracht.
Das Vorgehen ist dabei nicht linear, sondern iterierend, das heißt neue Bedürfnisse, Erkenntnisse und Wünsche des Kunden fließen laufend mit ein.
In der 3. Phase werden die definitiven Fertigungs-Unterlagen erstellt.
Benefit
Während des Projektes sind wir per VPN direkt mit dem Kunden verlinkt. Das heißt, wir können Daten vom ERP-System des Kunden beziehen und unsere Daten auf seinem System speichern. So hat der Kunde auch stets unseren Stand der Arbeiten und kann den wiederverwenden bei der Arbeit an den anderen Modulen der Maschine.
Am Schluss des Projektes hat der Kunde alle Daten wie Zeichnungen, Modelle, Berechnungen, Konfigurationstabellen etc. in seinem ERP-System eingepflegt und kann diese ohne Zusatzaufwand für die Produktion verwenden.